wfg_Caren-Schmitter_2024_350x350px

Caren Schmitter
zdi-Netzwerk Kreis Viersen
 +49 (0)2162 – 8179-148

zdi-Netzwerk Kreis Viersen
Gemeinsam für MINT begeistern Nachwuchs fördern – Zukunft sichern

Flyer zum Download

Das läuft gerade

Projektwoche 3D-Drucker – Aufbau, Programmierung, Anwendungen

Projektwoche 3D-Drucker – Aufbau, Programmierung, Anwendungen

In dieser Projektwoche lernst du als Schüler oder Schülerin der Jahrgänge 8–12 den Umgang mit der kostenlosen 3D-CAD-Software Fusion 360, die du auch zu Hause nutzen kannst. Du wirst Schritt für Schritt in ein modernes 3D-CAD-System eingeführt und kannst am Ende eigene 3D-Objekte entwerfen und für den Druck vorbereiten – von einfachen Chips über Handyhüllen bis zu beweglichen Konstruktionen. Zusätzlich erfährst du mehr über Materialien, die Geschichte, aktuelle Anwendungen und die Zukunft des 3D-Drucks.

Virtuelle Welten – Deine Tour durch den Kreis Viersen

Virtuelle Welten – Deine Tour durch den Kreis Viersen

In diesem Kurs erstellst du gemeinsam mit anderen Schüler*innen der Jahrgänge 7 bis 10 einen virtuellen Rundgang durch den Kreis Viersen. Ausgestattet mit VR-Brillen des vhs Medialabs erweckst du Orte zum Leben, indem du ihre Geschichte kreativ und digital erlebbar machst – individuell, spannend und zum Mitfühlen. Du lernst, wie man 360-Grad-Fotos erstellt, eigene Audiobeiträge produziert und virtuelle Räume programmiert. Dabei entwickelst du nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein Gespür für Storytelling, Mediengestaltung und regionale Geschichte. Am Ende steht ein beeindruckender VR-Rundgang, den du mitgestaltet hast – ein echtes Erlebnis für dich und andere.

Bild: WFG Kreis Viersen

MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls – Deine Mission Stratosphäre

MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls – Deine Mission Stratosphäre

In diesem außergewöhnlichen MINT-Projekt entwickelst du gemeinsam mit anderen Schüler*innen eigene Ideen und Lösungen für die extremen Bedingungen in der Stratosphäre – 40 Kilometer über der Erde. Unterstützt von Ingenieuren des Teams Stratoflights planst und baust du deine eigene Forschungssonde. Du entwickelst Experimente, integrierst Kamera- und Messtechnik und machst deine Sonde startklar für den Flug. Vom Schulhof aus steigt der Wetterballon mit deiner Sonde bis an den Rand des Weltalls – dort, wo das Schwarz des Alls und das Blau unseres Planeten sichtbar werden. Dank GPS-Tracking wird die Sonde nach der Landung wiedergefunden und am letzten Projekttag wertest du die aufgenommenen Daten und Videos gemeinsam mit deinem Team aus. Ob für eine Schulausstellung oder als Andenken – deine Aufnahmen und Ergebnisse zeigen, wie spannend und greifbar Forschung sein kann.

Bild: Stratoflights GmbH

Plotten – Coole Designs, Grafik & Technik

Plotten – Coole Designs, Grafik & Technik

Du bist in Klasse 7 oder 8 und hast Lust, eigene Designs zu entwickeln und kreativ mit Technik zu arbeiten? In diesem Kurs lernst du, wie du mit dem Schneideplotter und der Software Cricut Design Space auf dem iPad Textilien wie T-Shirts oder Taschen gestaltest. Du erfährst, wie der Plotter funktioniert, was Pixel- und Vektorgrafiken unterscheidet und wie du deine Entwürfe optimal vorbereitest. Nebenbei bekommst du spannende Einblicke in grafische Gestaltung und Bildkomposition. Am Ende setzt du ein eigenes MINT-Projekt um – vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt.

Foto: VHS

Lego Battle & Hack – Roboter bauen, programmieren, battlen

Lego Battle & Hack – Roboter bauen, programmieren, battlen

Wenn du zwischen 12 und 16 Jahre alt bist und Lust auf Technik, Tüfteln und Teamwork hast, bist du hier genau richtig. In diesem Kurs baust du eigene Lego-Roboter, programmierst sie und entwickelst gemeinsam mit anderen dein eigenes Projekt im Bereich Robotik. Mit Unterstützung von Profis lernst du die Grundlagen des Programmierens und trainierst dein algorithmisches Denken – ganz ohne Vorkenntnisse. Du planst und gestaltest im Team kreative Lösungen, testest, verbesserst und bringst deinen Roboter zum Laufen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Teamgeist, Kreativität und Spaß. Ganz nebenbei erlebst du, wie vielfältig die Welt der Tech-Berufe ist – frei von Klischees und voller Möglichkeiten. Ziel ist es, ein Verständnis für autonome Systeme zu entwickeln, erste Erfahrungen im Coding zu sammeln und zu entdecken, wie spannend Robotik wirklich ist.

Bild: Team Craft

RoboSoccer – Bau dir dein eigenes Fußball-Roboterauto

RoboSoccer – Bau dir dein eigenes Fußball-Roboterauto

In diesem Kurs baust und programmierst du dein eigenes ferngesteuertes RoboCar. Du arbeitest mit einem Mikro-Controller-System (ESP32-C3) und lernst, wie man Technik, Elektronik und Programmierung zu einem funktionierenden Fahrzeug kombiniert. Nach der Montage des Fahrzeugs verbindest du es mit deinem eigenen Handy und steuerst es per App. Höhepunkt der Woche ist ein spannendes Fußballturnier mit den RoboCars – hier zeigt sich, wer sein Fahrzeug am besten im Griff hat. Technik, Teamwork und Wettkampf – RoboSoccer bringt alles zusammen!

Bild: WFG Kreis Viersen

Weitere Informationen zu zdi und Kursen in NRW findest du im zdi-Portal

Aktuelles

Mit der 360-Grad-Kamera auf Spurensuche

Caro ist sehr an Stadtgeschichte interessiert. „Es gibt viel Spannendes über Viersen zu berichten. Das war mir vorher gar nicht bewusst“, sagt die Jugendliche. Auch der Umgang mit moderner Technik[...]

Schülerlabor: Premiere im Kreis Viersen

Der Kreis Viersen verfügt ab sofort über ein zdi-Schülerlabor. Die offizielle Eröffnung der ersten Einrichtung im Kreis fand am Freitag, 26. Januar, beim Unternehmen Pix Software in Niederkrüchten statt. Hier[...]

MINT-Berufe: Karriere zwischen Rennwagen und Nachhaltigkeit

Unternehmen suchen Fachkräftenachwuchs, Jugendliche einen spannenden Ausbildungsplatz mit guten Zukunftsaussichten. Beide Seiten zusammenzubringen, darum bemüht sich das Projekt „MINT in Mind“. Es will deutlich machen, dass sich hinter Mathematik, Informatik,[...]

Jugendbeirat für den MINT-Nachwuchs

Zukunft durch Innovation (zdi) heißt die Initiative zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in NRW. In Nordrhein-Westfalen gibt es inzwischen 47 zdi-Netzwerke und über 70 zdi-Schülerlabore, die praktische Angebote für Kinder[...]

Zukunft durch Innovation: Lernlücken schließen

Das Schulministerium unterstützt die Arbeit in den Schulen zur Schließung pandemiebedingter Lernlücken mit dem Programm „Extra-Zeit zum Lernen in NRW“ durch außerschulische Maßnahmen und Ferienprogramme. Dafür stellt die Landesregierung bis[...]

Unterstützt und gefördert von: