De pagina wordt opnieuw geladen bij gebruik
Toegankelijke aanpassingen
Kies je instellingen
Meer beperkingen Steun voor mensen met slecht zicht.
Voorlezen van teksten Hulp voor gebruikers die problemen hebben met het lezen van onlineteksten
Cognitieve stoornis Hulp bij het lezen en herkennen van belangrijke elementen
Neiging tot aanvallen Animaties zijn uitgeschakeld en gevaarlijke kleurencombinaties zijn verminderd
Gebrek aan concentratie Afleidingen worden verminderd en een duidelijke focus wordt ingesteld
Screenreader De schermlezer kan de inhoud van de webpagina herkennen
Toetsenbordbediening De website kan worden gebruikt met het toetsenbord
Reset alle instellingen Uw toegankelijkheidsinstellingen worden teruggezet naar standaard
Individuele aanpassingen
Lettergrootte
Regelafstand
Inhoudsgrootte
Woordafstand
Tekenafstand
Achtergrond kleur
Tekst kleur
Link kleur
Titel kleur
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Innovationspreis "Erfolg durch Kooperation" von ZENIT

Innovationspreis “Erfolg durch Kooperation” von ZENIT

Bereits zum achten Mal vergibt der Netzwerk ZENIT e.V. seinen renommierten und mit 5.000 Euro dotierten Innovationspreis. Seit der ersten Ausschreibung im Jahr 2000 trägt er mit wechselnden Wettbewerbsthemen dazu bei, den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu stärken und der mittelständischen Wirtschaft eine besondere Möglichkeit der Selbstdarstellung zu geben.Bereits zum achten Mal vergibt der Netzwerk ZENIT e.V. seinen renommierten und mit 5.000 Euro dotierten Innovationspreis. Seit der ersten Ausschreibung im Jahr 2000 trägt er mit wechselnden Wettbewerbsthemen dazu bei, den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu stärken und der mittelständischen Wirtschaft eine besondere Möglichkeit der Selbstdarstellung zu geben.

In diesem Jahr gesucht sind Kooperationen zwischen Unternehmen oder Unternehmen und einer Hochschule bzw. Forschungseinrichtung, in denen gemeinsam innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden konnten. Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern und/oder Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus NRW. Zumindest einer der Kooperationspartner muss seinen Sitz im Land haben.

Als Schirmherrn konnte das Netzwerk ZENIT e.V. zum dritten Mal NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart gewinnen.

Das Ausschreibungsthema
Technologieorientierte kleine und mittlere Unternehmen sind der starke Motor für innovative Entwicklungen und viele ihrer Akteure wissen um die besondere Bedeutung von Kooperationen. Wer solche Verzahnungen pflegt, verlässt den eigenen „Elfenbeinturm“, teilt Erfahrungen und Kompetenzen, trägt dazu bei, dass innovative Produkte und Dienstleistungen schneller in den Markt gelangen, erschließt sich selbst neue Märkte, profitiert von Netzwerken seines Kooperationspartners und gewinnt an Know-how.

Kooperationen gehören – ähnlich der Symbiose in der Natur – für viele längst zum  unternehmerischen Alltag und leisten einen wichtigen Beitrag für Innovation und Wachstum in Nordrhein-Westfalen.

Um dieses große Potenzial aufzuzeigen und zu würdigen, sucht das Netzwerk Projekte, in denen nicht nur neuartige, sondern auch am Markt erfolgreiche Angebote entwickelt wurden.

Gefragt sind Kooperationen zwischen Unternehmen oder Unternehmen und einer Hochschule bzw. Forschungseinrichtung, in denen gemeinsam innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden konnten. Interessant ist auch, ob die Kooperation das Geschäftsmodell eines der beteiligten Unternehmen nachhaltig verändert hat, ob es Folgeprojekte geben wird, neue Märkte im Ausland erschlossen bzw. neue Zielbranchen angesprochen werden konnten oder ob es zu einer Patentanmeldung gekommen ist.

Die Bewerbung
Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Koch, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Ruhr West, freut sich auf eine aussagekräftige, maximal fünf DIN-A-4-Seiten umfassende Bewerbung mit Angaben zu folgenden Aspekten:

  • Beschreibung der Kooperation (Ziele, Beteiligte, Entstehung, Umsetzung, Probleme, Lerneffekte)
  • Beschreibung der Innovation (z.B. herausragende Merkmale)
  • Quantitative Erfolge (z.B. erfolgte Zunahme von Umsatz und Beschäftigung, Erschließung neuer Märkte)
  • Nachhaltigkeit (z.B. die Entwicklung eines neuen oder erweiterten Geschäftsmodells)

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2017

Die Verleihung des Innovationspreises durch NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart findet am 6. März 2018 statt.

Kontakt:
Netzwerk ZENIT e.V.
Simone Stangier
Telefon: 0208 30004-75
E-Mail senden

Netzwerk ZENIT Logo

Weitere Informationen unter: www.netzwerk.zenit.de

Generic filters