The page is reloaded when used
Adjustments for accessibility
Choose your settings
Visually impaired people Support for people with poor eyesight
Reading texts aloud Assistance for users who have problems reading online texts
Cognitive Restrictions Provides assistance to read and recognise important elements
Epileptics Animations are deactivated and dangerous colour combinations reduced
ADHD settings Distractions are reduced and a clear focus is set
Blind People The screen reader can recognise contents of the web page
Motor impaired people The website can be navigated via keyboard
Reset all settings Your adjustments for accessibility are set back to the standard settings
Individual adjustments
Font size
Line spacing
Content size
Word spacing
Character spacing
Background colour
Text colour
Link colour
Title colour
Search
Generic filters

Christoph Heyes und die Neue Willicher Brauerei UG (Willicher Pils)

Auch dank Unterstützung durch die WFG Kreis Viersen wurde diese Unternehmensgründung zu einer Erfolgsgeschichte

YouTube

By loading the video, you accept YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

„Bier braucht Heimat“: Davon ist Christoph Heyes überzeugt. 2020 setzte er seine Überzeugung in die Tat um und gründete gemeinsam mit Stephan Kramer und Frank Schuster die „Neue Willicher Brauerei UG“. Eine Erfolgsgeschichte, wie man inzwischen weiß: Es ist ihnen gelungen, die Bierbraukunst wieder zurückzuholen in die Stadt und die Region. Auch dank der Unterstützung durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Kreis Viersen, die mit ihrem Startercenter in der Gründungsphase mit Rat und Tat zur Seite stand.

Dabei war es nicht unbedingt zu erwarten, dass Christoph Heyes, Jahrgang 1980, Bierbrauer wird. Er ist Historiker, arbeitete im Deutschen Bundestag – und packt nun kräftig mit an, wenn es darum geht, das Willicher Pils an die Kundschaft zu bringen. Aber wie kam es eigentlich dazu?

Wegen des „Kindes im Manne“ sei er aus seriösem, jugendlichem Leichtsinn Gründer geworden, erzählt Heyes schmunzelnd. Sein Ziel sei es, in Willich die Bierkultur zu rekultivieren. Schließlich blicke die Stadt zurück auf eine große Brautradition. Einst hätten in Willich über 500 Menschen im Brauwesen gearbeitet. Seine Idee: die alte Bierbraukunst neu definieren. Und ein Bier zu brauen ohne jede Zusatzstoffe, nur mit Hopfen, Hefe, Malz und Wasser.

Das ist Christoph Heyes und seinen Mitstreitern gelungen. Ihr Pils steht ganz in der Tradition der Willicher Altbiere, die sich ebenfalls durch ihre besondere Hopfennote auszeichneten. „Wir brauen ein Bier mit Pfiff, kraftvoll und ehrlich“, sagt Heyes: „Ein Bier, an das man sich wieder erinnert.“

Diese Überzeugung und der Glaube an das eigene Produkt sei entscheidend für den Erfolg eines Existenzgründers, sagt der Gründungsberater der WFG, Mathias Brockmann. Dann müssen die Geschäftsidee und der Businessplan genau ausgearbeitet werden, um das neue Unternehmen auf eine gute Grundlage zu stellen. „Dabei unterstützen wir die Existenzgründer, und all das ist bei der Neuen Willicher Brauerei hervorragend gelaufen“, sagt Brockmann.

Bier bringt Menschen zusammen, davon ist Heyes überzeugt. Wie von lokalen Produkten. So lautet das Motto der Brauerei denn auch: Das Rheinlandpils! So will man Willich wieder zurück auf die Landkarte der Bierstädte bringen. Dazu trägt auch das Logo der Brauerei bei: es besteht aus drei Ähren, die ein W formen. Das steht für Willich. Die neue, alte Bierstadt im Kreis Viersen.

Generic filters