De pagina wordt opnieuw geladen bij gebruik
Toegankelijke aanpassingen
Kies je instellingen
Meer beperkingen Steun voor mensen met slecht zicht.
Voorlezen van teksten Hulp voor gebruikers die problemen hebben met het lezen van onlineteksten
Cognitieve stoornis Hulp bij het lezen en herkennen van belangrijke elementen
Neiging tot aanvallen Animaties zijn uitgeschakeld en gevaarlijke kleurencombinaties zijn verminderd
Gebrek aan concentratie Afleidingen worden verminderd en een duidelijke focus wordt ingesteld
Screenreader De schermlezer kan de inhoud van de webpagina herkennen
Toetsenbordbediening De website kan worden gebruikt met het toetsenbord
Reset alle instellingen Uw toegankelijkheidsinstellingen worden teruggezet naar standaard
Individuele aanpassingen
Lettergrootte
Regelafstand
Inhoudsgrootte
Woordafstand
Tekenafstand
Achtergrond kleur
Tekst kleur
Link kleur
Titel kleur
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Treffen zum Tourismus im Kreis Viersen
Vertreter der Städte und Gemeinden des Kreises Viersen trafen sich auf Einladung der Wirtschaftsförderungsgesell-schaft für den Kreis Viersen (WFG) in Wesel zu einer Klau-surtagung. Dabei ging es um das Thema Tourismus. Organisiert wurde das Treffen unter anderem von Dr. Thomas Jablonski, Geschäftsführer der WFG (4. von rechts) und Martina Baumgärtner, Prokuristin der WFG, (6. von rechts.) Foto: WFG Kreis Viersen/Abdruck honorarfrei

Treffen zum Tourismus im Kreis Viersen

Radfahren, Wandern und Naturerlebnis sind Trumpf

Kreis Viersen – Zu einer Klausurtagung zum Thema Tourismus im Kreis Viersen hatte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen (WFG) Vertreter der Städte und Gemeinden des Kreises sowie von Niederrhein Tourismus nach Wesel eingeladen. Die zweitägige Veranstaltung fand zum ersten Mal statt und diente der Information und dem intensiven Meinungsaustausch.

Niederrhein Tourismus stellte die beiden Projekte des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Local Emotion und Innovationswerkstatt sowie das grenzüberschreitende INTERREG V A-Projekt Kulturgeschichte digital vor. Mit Local Emotion am Niederrhein soll das Profil der Region weiter geschärft und eine Vielzahl liebenswerter Besonderheiten des Niederrheins präsentiert werden. Ziel der Innovationswerkstatt ist es, kleine und mittelständische Tourismusunternehmen fit für die Zukunftsmärkte zu machen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Kulturgeschichte digital will die Kulturgeschichte des Naturparks Maas-Schwalm-Nette mit Hilfe von digitalen Kommunikationsmitteln vermarkten. Dazu wird eine eigene App entwickelt.

Zudem präsentierten Prof. Dr. Thomas Merz und Thomas Corinth die IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Diese hat einen eigenen Fachbereich zum Thema Tourismus & Hospitality. Am zweiten Tag gab Martina Baumgärtner, Prokuristin der WFG und Geschäftsführerin Niederrhein Tourismus, einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten von Niederrhein Tourismus im Jahr 2018. Dabei ging es insbesondere um den Markenbildungsprozess Niederrhein, der im kommenden Jahr starten wird.

Die anschließende Gesprächsrunde machte deutlich, dass sich der Kreis Viersen künftig noch stärker zu den Kernthemen Radfahren, Wandern und Naturerlebnis profilieren wird und dies in enger Zusammenarbeit mit den Betreibern.

Das Fazit der Teilnehmer fiel durchweg positiv aus: „Eine gelungene Veranstaltung, die Möglichkeiten zum intensiven Austausch und Netzwerken geboten hat“, resümiert Dr. Thomas Jablonski, Geschäftsführer der WFG. Künftig soll die Klausurtagung einmal im Jahr stattfinden.

Generic filters