De pagina wordt opnieuw geladen bij gebruik
Toegankelijke aanpassingen
Kies je instellingen
Meer beperkingen Steun voor mensen met slecht zicht.
Voorlezen van teksten Hulp voor gebruikers die problemen hebben met het lezen van onlineteksten
Cognitieve stoornis Hulp bij het lezen en herkennen van belangrijke elementen
Neiging tot aanvallen Animaties zijn uitgeschakeld en gevaarlijke kleurencombinaties zijn verminderd
Gebrek aan concentratie Afleidingen worden verminderd en een duidelijke focus wordt ingesteld
Screenreader De schermlezer kan de inhoud van de webpagina herkennen
Toetsenbordbediening De website kan worden gebruikt met het toetsenbord
Reset alle instellingen Uw toegankelijkheidsinstellingen worden teruggezet naar standaard
Individuele aanpassingen
Lettergrootte
Regelafstand
Inhoudsgrootte
Woordafstand
Tekenafstand
Achtergrond kleur
Tekst kleur
Link kleur
Titel kleur
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Wie profitieren Unternehmen von der Digitalisierung?

Wie profitieren Unternehmen von der Digitalisierung?

WFG-Connected: Kompetenzzentrum spürt Potenziale in Betrieben auf

Digitalisierung ist so etwas wie das Schlagwort unserer Zeit. Doch was verbirgt sich eigentlich genau dahinter? Wie können kleine und mittelständische Unternehmen davon profitieren? Das erläuterte Marie Lindemann vom Kompetenzzentrum „Digital in NRW“ beim interaktiven Ideenstudio „WFG-Connected“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen.

Lindemann stellte in der von Armin Möller (WFG) moderierten Videokonferenz einzelne Schritte der Digitalisierung von der Datenerfassung über Assistenzsysteme bis zur Selbstorganisation vor. Schwerpunkte seien bislang meist der Wunsch nach einem papierlosen Büro, eine Produktion mit Kommissioniersystemen, fahrerlose Transportwege und virtuelle Lagerhaltung. Die wichtigste Frage der Unternehmen sei dabei: Was ist der Mehrwert, und was kostet das?

Vor diesem Hintergrund erläuterte Lindemann die Arbeit des Kompetenzzentrums „Digital in NRW“. Es unterstütze Unternehmen dabei, Potenziale im Betrieb aufzuspüren, zu analysieren, Lösungsansätze zu entwickeln und sie in die Praxis umzusetzen. „Unternehmen müssen erkennen, dass es besser laufen könnte und sie fit werden für die Zukunft“, sagte Lindemann.

Dass viele Firmen noch mit Auftragsmappen unterwegs sind, bestätigte die rege Diskussion. Doch es müsse auch ein gewisser Leidensdruck da sein, damit sich etwas bewege und eine Prozessoptimierung in Gang komme, sagte ein Teilnehmer. So sei durch Homeoffice in Coronazeiten deutlich mehr papierlos und mit digitaler Unterschrift gearbeitet worden. Das sei vorher nicht machbar gewesen.

Mehr Infos zum Kompetenzzentrum „Digital in NRW“ gibt es bei Armin Möller von der WFG, Telefon 02162 / 8179 106, E-Mail armin.moeller@wfg-kreis-viersen.de

Die nächste WFG-Connected ist am Donnerstag, 17. Juni, 18 Uhr. Das Thema lautet dann „Patentrecht“.

Generic filters