De pagina wordt opnieuw geladen bij gebruik
Toegankelijke aanpassingen
Kies je instellingen
Meer beperkingen Steun voor mensen met slecht zicht.
Voorlezen van teksten Hulp voor gebruikers die problemen hebben met het lezen van onlineteksten
Cognitieve stoornis Hulp bij het lezen en herkennen van belangrijke elementen
Neiging tot aanvallen Animaties zijn uitgeschakeld en gevaarlijke kleurencombinaties zijn verminderd
Gebrek aan concentratie Afleidingen worden verminderd en een duidelijke focus wordt ingesteld
Screenreader De schermlezer kan de inhoud van de webpagina herkennen
Toetsenbordbediening De website kan worden gebruikt met het toetsenbord
Reset alle instellingen Uw toegankelijkheidsinstellingen worden teruggezet naar standaard
Individuele aanpassingen
Lettergrootte
Regelafstand
Inhoudsgrootte
Woordafstand
Tekenafstand
Achtergrond kleur
Tekst kleur
Link kleur
Titel kleur
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Zuschüsse für Hightech-Holz
Peter Diessenbacher, KIRITEC

Zuschüsse für Hightech-Holz

Die Gebäude der Zukunft sind gesund und nachhaltig. Diesen Gedanken verfolgt das Projekt „Healthy Building Network“ (HBN). Seit Anfang 2018 ist die WFG Kreis Viersen Partner des deutsch-niederländischen INTERREG-Projektes. Das Projekt will das Bewusstsein für gesundes Bauen schärfen, Unternehmen dafür begeistern und ihnen das Wissen im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft, intelligenten Einsatz nachhaltiger Materialien und Energieeffizienz vermitteln. Ziel: ein Innovationsnetzwerk der Baubranche schaffen, das auf gesundes Bauen spezialisiert ist.

Einen finanziellen Anreiz schafft das Projekt über Voucher. Healthy Building Network bietet Innovationsgutscheine für verschiedene Dienstleistungen an, die Unternehmen auf dem Weg zu einem gesunden Gebäude helfen. Diese Voucher können beispielsweise für eine Machbarkeitsstudie oder für ein Projekt zur Entwicklung gesunder Materialien genutzt werden. Damit können Unternehmen einen Teil ihres finanziellen Risikos abdecken.

Kürzlich vergab das Projekt einen Gutschein auf deutscher Seite und fördert das Vorhaben des Holzhandels KIRITEC. Das Tönisvorster Unternehmen hat sich auf die Produktion von KIRIHOLZ spezialisiert. Der „am schnellsten nachwachsende Baum der Welt“ wächst anders als andere Holzarten immer wieder nach und ist demnach besonders nachhaltig. Und auch beim Flammpunkt gibt es Besonderheiten: dieser liegt mit rund 400 Grad Celsius etwa doppelt so hoch, wie bei anderen Baumarten, die im konventionellen Holzbau eingesetzt und verwendet werden.

Hier setzt der HBN-Innovationsvoucher an: gemeinsam mit der Derix-Gruppe arbeitet das Unternehmen gerade an einer neuartigen CLT-Holzbauplatte aus KIRIHOLZ. Damit diese als Baustoff zugelassen werden kann, muss u.a. das Brandverhalten des Materials getestet werden. In einem mehrstufigen Verfahren wird das Prüfinstitut efectis mit Sitz in Bleiswijk sowohl das Rohmaterial als auch die fertige Platte auf ihr Brandverhalten untersuchen. Mit den Tests sollen die theoretischen Angaben in der Praxis verifiziert werden.

Weiterführende Informationen zum Unternehmen und KIRIHOLZ finden Sie auch unter: www.kiritec.eu

Generic filters