The page is reloaded when used
Adjustments for accessibility
Choose your settings
Visually impaired people Support for people with poor eyesight
Reading texts aloud Assistance for users who have problems reading online texts
Cognitive Restrictions Provides assistance to read and recognise important elements
Epileptics Animations are deactivated and dangerous colour combinations reduced
ADHD settings Distractions are reduced and a clear focus is set
Blind People The screen reader can recognise contents of the web page
Motor impaired people The website can be navigated via keyboard
Reset all settings Your adjustments for accessibility are set back to the standard settings
Individual adjustments
Font size
Line spacing
Content size
Word spacing
Character spacing
Background colour
Text colour
Link colour
Title colour
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Edle Schachteln machen Appetit
WS Quack und Fischer setzt auf modernste Lösungen: Geschäftsführer Thomas Eicker (r.) und der Technische Patrick Asendorf.

Edle Schachteln machen Appetit

Das Viersener Unternehmen WS Quack und Fischer investiert in die digitale Zukunft und erhält dazu öffentliche Fördermittel

675 Millionen Faltschachteln pro Jahr für Verpackungen von der Pralinenschachtel bis zum Tiefkühlprodukt produziert das Viersener Unternehmen WS Quack und Fischer. Gerade ist das Unternehmen mit seinen rund 120 Mitarbeitern aus der Viersener Innenstadt ins Industriegebiet Mackenstein umgezogen – und will dort nun die Abläufe noch weiter automatisieren und digitalisieren, sagt der Technische Leiter Patrick Asendorf.

Dafür gibt es sogar Unterstützung vom Land NRW. WS Quack und Fischer profitiert von einem Gutschein aus dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID), mit dem die Digitalisierung finanziell unterstützt wird. „Der Fördermittelxperte der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen, Armin Möller, hat uns dabei sehr gut unterstützt und uns zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten beraten“, sagt Asendorf.

Das bereits 1897 gegründete Unternehmen setzt auf modernste Lösungen. „Im Zuge der Digitalisierung kommunizieren die Maschinen untereinander und mit unserem Warenwirtschaftssystem“, sagt Asendorf. Manuelle Arbeit wird verkürzt, Mitarbeiter werden entlastet. „Der ganze Betrieb läuft reibungsloser, wir haben weniger Produktionsunterbrechungen“ so Asendorf. Der Digitalisierungsgutschein trage dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens noch weiter zu steigern.

Mehr als 64 Millionen laufende Meter Karton verlassen pro Jahr das Werk. Bei den formschönen und funktionellen Faltschachteln werden umweltfreundliche Lösungen gesucht. Vollkarton ersetzt Kunststoff, WS Quack und Fischer setzt auf nachwachsende Rohstoffe und aufbereitetes Altpapier. Und die Faltschachteln aus Viersen, die mitentscheidend für die Kaufentscheidung der Verbraucher sind, kennt jeder: von edlen Tropfen in Nuss über Kölln-Flocken bis zu Semmelbröseln und Kartoffel-Puffern reicht die Palette der Verpackungen.

Generic filters