Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Nachhaltig und wirtschaftlich: WFG-Veranstaltung macht großes Potenzial bei Restströmen deutlich
Um „Restströme“ in der Lebensmittelbranche und ihre Verwendung in der Larvenmast ging es auf dem Info-Nachmittag von Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Kreis Viersen und Agrobusiness Niederrhein bei der Wilhelm Weuthen GmbH & Co. KG in Schwalmtal. Das Foto zeigt (v.l.): Mathias Brockmann (WFG), Ira Horstmann (Weuthen), Theo Lenzen (WFG), Friederike Hertel (Mars) und Dr. Thomas Jablonski (WFG).

Nachhaltig und wirtschaftlich: WFG-Veranstaltung macht großes Potenzial bei Restströmen deutlich

Beim Wort „Nutztier“ dürften den meisten Menschen in Westeuropa Rinder, Schweine, Schafe oder Geflügel in den Sinn kommen. Bei schärferem Nachdenken fällt einem vielleicht noch die Biene als Honiglieferant an. Ansonsten aber spielen Insekten – und vor allem deren Larven – hierzulande eine untergeordnete Nutztier-Rolle. Das aber könnte sich schon in naher Zukunft ändern. Auf der Suche nach Eiweißquellen mit möglichst geringem C02-Fußabdruck sowie nach einer nachhaltigen Nutzung von Nach- und Nebenprodukten aus der Lebensmittelherstellung („Restströme“) rücken Larven zunehmend in den Fokus von Forschung, Landwirtschaft und Industrie. In Nachbarländern wie Dänemark und den Niederlanden ist besonderes tierisches Protein schon ein großes Thema. In Deutschland könnte der Kreis Viersen zu einer Vorreiter-Region in diesem Bereich werden: Unter der Moderation der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Kreis Viersen werden erste Überlegungen für die Ansiedlung einer entsprechenden Produktionsanlage mit potenziellen Investoren und Partnern diskutiert. „Wir verstehen uns als Informationssammler, Netzwerker und Koordinatoren bei diesem wichtigen Zukunftsthema“, so WFG-Geschäftsführer Dr. Thomas Jablonski. „Das Interesse der hiesigen Wirtschaft ist vorhanden und wächst stetig.“

Das wurde jetzt auch auf einer Informationsveranstaltung mit dem Thema „Restströme der Lebensmittelbranche“ deutlich. Auf Einladung der WFG und des Vereins Agrobusiness Niederrhein kamen Experten und Interessierte aus ganz Deutschland und aus den Niederlanden in den Räumen der Wilhelm Weuthen GmbH & Co. KG zusammen. Das Schwalmtaler Unternehmen ist der größte Kartoffelhändler Europas und damit selbst ein gewichtiger Player in der Lebensmittelbranche.

Friederike Hertel von Mars in Viersen machte in ihrem Kurz-Referat deutlich, warum der weltweit operierende Nahrungsmittelkonzern die Insekten auf seine Agenda gesetzt hat. „Es geht vor allem um Nachhaltigkeit“, sagte Friederike Hertel. Mars investiert Milliarden US-Dollar mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. „Deswegen passt die Larve ganz gut zu uns“, so die Referentin. Denn sie gedeihen auf Resten, die bei jeder Lebensmittelproduktion und auch im Handel tonnenweise anfallen. Auf diese Weise werden die Restströme verwertet, ja sogar veredelt. Das gewonnene Öl kann zum Beispiel als biologische Komponente in Reinigungsmitteln dienen. Vor allem aber kann das hochwertige, tierisches Protein bei der Herstellung von Heimtier-Futtermittel Verwendung finden. Dies geschieht bereits seit einigen Jahren bei der MERA Tiernahrung GmbH, wie Dr. Stefan Mandel vom Kevelaerer Unternehmen berichtete. Einige Rezepturen für Hunde und Katzen beinhalten sogenanntes Proteinmehl, das aus getrockneten und entfetteten Larven gewonnen wird.

Einen weiteren Aspekt brachte Johannes Miermann von LOICK Biogas mit Sitz in Dorsten (und Biogas-Anlage in Waldniel) ein: Er schilderte die Zukunftspotenziale von „Insektenfraß“ aus regionalen Restströmen in der Biogas-Industrie. Der Fraß, gemeint sind die Ausscheidungen der Insekten, könne zumindest einen Teil des Silomaises für die Biogas-Erzeugung ersetzen. Dieser „Mist“ vom „Nutztier Larve“ hat laut Johannes Miermann einen vergleichsweise hohen Energiegehalt.

Der von WFG-Agrarberater Theo Lenzen moderierte Nachmittag in Schwalmtal hat die vielfältigen Chancen deutlich gemacht, die in einer Larvenmast im Kreis Viersen liegen. „Es lohnt sich, das Thema weiterhin mit Nachdruck zu verfolgen“, ist sich Dr. Thomas Jablonski sicher.