The page is reloaded when used
Adjustments for accessibility
Choose your settings
Visually impaired people Support for people with poor eyesight
Reading texts aloud Assistance for users who have problems reading online texts
Cognitive Restrictions Provides assistance to read and recognise important elements
Epileptics Animations are deactivated and dangerous colour combinations reduced
ADHD settings Distractions are reduced and a clear focus is set
Blind People The screen reader can recognise contents of the web page
Motor impaired people The website can be navigated via keyboard
Reset all settings Your adjustments for accessibility are set back to the standard settings
Individual adjustments
Font size
Line spacing
Content size
Word spacing
Character spacing
Background colour
Text colour
Link colour
Title colour
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Digitalisierung mit dem Mähroboter
Praktische Vorführung einer Digitalisierungsmaßnahme: Auf dem Golfplatz Haus Bey erlebten die Gäste des 3. DigiKreis Viersen Mähroboter im Einsatz

Digitalisierung mit dem Mähroboter

Auf dem Golfplatz Haus Bey in Nettetal fand der 3. DigiKreis Viersen statt

Auch die Anschaffung eines Mähroboters kann eine Digitalisierungsmaßnahme sein und mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Das machte der 3. DigiKreis Viersen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) für den Kreis Viersen deutlich. Auf dem Golfplatz Haus Bey in Nettetal stellte Geschäftsführerin Isabell Otto-Duck den zahlreichen Gästen das Projekt vor und erläuterte, wie es mit Unterstützung der WFG gelang, den Kauf von zwei Robotern als Digitalisierungsmaßnahme zu deklarieren und damit das Greenkeeping effizienter zu gestalten. „Und dank der Beratung durch die WFG wurde unsere Investition mit einem 50-prozentigen Zuschuss gefördert.“

„Mit solch anschaulichen Beispielen wollen wir zeigen, wie Unternehmen den Weg der Digitalisierung in kleinen Schritten angehen und damit erfolgreich sein können“, umriss der Fördermittelberater der WFG, Armin Möller, die Idee des DigiKreises Viersen. Bei einem Rundgang auf dem Golfplatz stellten Geschäftsführerin Isabell Otto-Duck und Greenkeeper Marc Berger den Gästen die Arbeit der Mähroboter vor. Rund um die Uhr sind sie an sieben Tagen die Woche im Einsatz und mähen die 75000 Quadratmeter Rasenflächen des Golfplatzes. Die Platzqualität sei damit deutlich gestiegen, und man spare erhebliche Mengen an Dieselkraftstoff ein. „Unsere Greenkeeper gewinnen Zeit und können sich so um gehobenere Ansprüche kümmern“, sagt Isabell Otto-Duck.

Vor den Gästen des 3. DigiKreises stellten auch Christian Gerhardus von der Marien-Apotheke Grefrath und Achim Neiken von der Vortmann GmbH Schwalmtal Digitalisierungsmaßnahmen vor, die mit Unterstützung der WFG mit öffentlichen Geldern gefördert worden sind. Für Unternehmen, die sich für Zuschüsse interessieren, hat die WFG auf ihrer Homepage speziell einen Fördermittelpiloten eingerichtet. So können sie sich vorab informieren und dann im Gespräch mit Fördermittelberater Armin Möller ins Detail gehen. „Mit dem DigiKreis Viersen können Unternehmen ungefiltert, praxisnah und ohne lange Reden Digitalisierung erleben“, sagt der Geschäftsführer der WFG Kreis Viersen, Dr. Thomas Jablonski.

www.wfg-kreis-viersen.de

Generic filters