The page is reloaded when used
Adjustments for accessibility
Choose your settings
Visually impaired people Support for people with poor eyesight
Reading texts aloud Assistance for users who have problems reading online texts
Cognitive Restrictions Provides assistance to read and recognise important elements
Epileptics Animations are deactivated and dangerous colour combinations reduced
ADHD settings Distractions are reduced and a clear focus is set
Blind People The screen reader can recognise contents of the web page
Motor impaired people The website can be navigated via keyboard
Reset all settings Your adjustments for accessibility are set back to the standard settings
Individual adjustments
Font size
Line spacing
Content size
Word spacing
Character spacing
Background colour
Text colour
Link colour
Title colour
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Tipps aus der Praxis für künftige Führungskräfte
Abschlusstreffen mit Zertifikatsverleihung: Die Teilnehmer des vierten Mentoring-Programms des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein.

Tipps aus der Praxis für künftige Führungskräfte

Studentinnen und Unternehmen zusammenbringen: Dieses Ziel hat auch der vierte Durchgang des Mentoring-Programms „Neue Fachkräfte in den Fokus nehmen“ des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein erreicht. „Erstmals fand das Programm durchweg in Präsenz statt, und das hat der Vernetzung der Teilnehmer untereinander nochmals richtig gut getan“, fasste Projektleiterin Anke Erhardt nach dem Abschlusstreffen mit der Zertifikatsverleihung zusammen.

Acht Tandems von Studentinnen und Mentoren (Führungskräfte aus regionalen Unternehmen) waren bei der Kickoff-Veranstaltung im Mai gebildet worden und hatten seitdem im Team zusammengearbeitet. Mit dem Programm soll Studentinnen der Hochschule Niederrhein der Berufseinstieg auch mit Blick auf Karriereplanung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert werden. So erhalten künftige Fach- und Führungskräfte Tipps aus der Praxis. Den Mentoren vermittelt das Programm einen Einblick, vor welchen Herausforderungen sich die neue Generation sieht.

Tolle Erfahrungen gemacht, spannende Denkansätze erhalten, klarere Zielvorstellungen gewonnen, lautete das Fazit in der abschließenden Feedbackrunde des Programms. Vor allem habe man von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer lernen können. Einig waren sich auch die Mentoren in der Beurteilung: Es gibt keinen Grund, nicht Mentor zu werden.

Seit 2019 wird das Mentoring-Programm vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf in Kooperation mit dem AUGE-Institut (Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Effizienz) der Hochschule Niederrhein angeboten. Das Kompetenzzentrum hat das Ziel, gut ausgebildete Frauen mit flexiblen Lösungen im Bereich Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu gewinnen und zu halten und ist bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Kreis Viersen angesiedelt.

2024 geht das Mentoring-Programm des Kompetenzzentrums in die fünfte Runde. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular gibt es unter https://fachkräfte-im-fokus.de/mentoring/

Generic filters