The page is reloaded when used
Adjustments for accessibility
Choose your settings
Visually impaired people Support for people with poor eyesight
Reading texts aloud Assistance for users who have problems reading online texts
Cognitive Restrictions Provides assistance to read and recognise important elements
Epileptics Animations are deactivated and dangerous colour combinations reduced
ADHD settings Distractions are reduced and a clear focus is set
Blind People The screen reader can recognise contents of the web page
Motor impaired people The website can be navigated via keyboard
Reset all settings Your adjustments for accessibility are set back to the standard settings
Individual adjustments
Font size
Line spacing
Content size
Word spacing
Character spacing
Background colour
Text colour
Link colour
Title colour
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Zuschüsse für Hightech-Holz
Peter Diessenbacher, KIRITEC

Zuschüsse für Hightech-Holz

Die Gebäude der Zukunft sind gesund und nachhaltig. Diesen Gedanken verfolgt das Projekt „Healthy Building Network“ (HBN). Seit Anfang 2018 ist die WFG Kreis Viersen Partner des deutsch-niederländischen INTERREG-Projektes. Das Projekt will das Bewusstsein für gesundes Bauen schärfen, Unternehmen dafür begeistern und ihnen das Wissen im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft, intelligenten Einsatz nachhaltiger Materialien und Energieeffizienz vermitteln. Ziel: ein Innovationsnetzwerk der Baubranche schaffen, das auf gesundes Bauen spezialisiert ist.

Einen finanziellen Anreiz schafft das Projekt über Voucher. Healthy Building Network bietet Innovationsgutscheine für verschiedene Dienstleistungen an, die Unternehmen auf dem Weg zu einem gesunden Gebäude helfen. Diese Voucher können beispielsweise für eine Machbarkeitsstudie oder für ein Projekt zur Entwicklung gesunder Materialien genutzt werden. Damit können Unternehmen einen Teil ihres finanziellen Risikos abdecken.

Kürzlich vergab das Projekt einen Gutschein auf deutscher Seite und fördert das Vorhaben des Holzhandels KIRITEC. Das Tönisvorster Unternehmen hat sich auf die Produktion von KIRIHOLZ spezialisiert. Der „am schnellsten nachwachsende Baum der Welt“ wächst anders als andere Holzarten immer wieder nach und ist demnach besonders nachhaltig. Und auch beim Flammpunkt gibt es Besonderheiten: dieser liegt mit rund 400 Grad Celsius etwa doppelt so hoch, wie bei anderen Baumarten, die im konventionellen Holzbau eingesetzt und verwendet werden.

Hier setzt der HBN-Innovationsvoucher an: gemeinsam mit der Derix-Gruppe arbeitet das Unternehmen gerade an einer neuartigen CLT-Holzbauplatte aus KIRIHOLZ. Damit diese als Baustoff zugelassen werden kann, muss u.a. das Brandverhalten des Materials getestet werden. In einem mehrstufigen Verfahren wird das Prüfinstitut efectis mit Sitz in Bleiswijk sowohl das Rohmaterial als auch die fertige Platte auf ihr Brandverhalten untersuchen. Mit den Tests sollen die theoretischen Angaben in der Praxis verifiziert werden.

Weiterführende Informationen zum Unternehmen und KIRIHOLZ finden Sie auch unter: www.kiritec.eu

Generic filters