Leben & Wohnen

Auch als Wohnstandort ist der Kreis Viersen eine gute Wahl. 137 Tageseinrichtungen und über 170 Tagespflegeeltern, 49 Grundschulen, zehn Hauptschule, acht Realschulen, elf Gymnasien, vier Gesamt- und zehn Förderschulen – insbesondere jungen Familien bietet der Kreis Viersen eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur.
Aber auch bei “kühlen Rechnern” kann der Kreis Viersen punkten: Die Grundstücks- und Immobilienpreise sind moderat, der Arbeitsplatz ist über das gut ausgebaute Verkehrsnetz schnell erreichbar – hohe Lebensqualität ist garantiert.

Im Kreis Viersen lässt es sich gut wohnen und leben – und in den neun Städten und Gemeinden ist immer etwas los. Mit Festivals, Märkten und Events ist der Veranstaltungskalender rund um das Jahr prall gefüllt.
Viele Veranstaltungen sind über die Region hinaus bekannt. So zum Beispiel das Internationale Jazz Festival, das in Viersen in jedem Herbst an zwei Tagen Jazz vom Feinsten bietet. Härtere Töne schlagen dagegen die Bands auf dem dreitägigen Festival „Eier mit Speck“ im Sommer an. Klassik, Kabarett oder Kindertheater – im Schlosskeller, im Ratssaal und auf einer Freilichtbühne wird im Rahmen der Willicher Schlossfestspiele Neersen Kultur gekonnt in Szene gesetzt. Fazit: Im Kreis Viersen ist auch kulturell für jeden Geschmack etwas dabei!

Attraktive und gepflegte Innenstädte prägen die Städte und Gemeinden
Fachgeschäfte mit persönlicher Beratung, Cafés, Gastronomie und vor allem viel Grün sind charakteristisch für die Fußgängerzonen. Einkaufen, Bummeln, Verweilen, ein Besuch der vielen Märkte und Veranstaltungen oder einfach nur mal ein Eis essen mit der Familie – die Städte und Gemeinden des Kreises Viersen sind ein lohnendes Ziel.

38 Naturschutzgebiete, 57 Landschaftsschutzgebiete, neun Fauna-Flora-Habitat und ein Vogelschutzgebiet – die Zahlen sprechen für sich. Eingebettet in die herrliche Landschaft des Niederrheins bietet der Kreis Viersen die besten Voraussetzungen für Freizeit und Erholung. 650 Kilometer ausgeschilderte Radwege und vier Premium-Wanderwege durchziehen den Kreis Viersen und sind auch für Familientouren bestens geeignet. Sport- und Freizeitbäder, Gestüte, Sportanlagen, Golfplätze, Museen, ein Klettergarten und eine Eisbahn – das Angebot an Freizeitmöglichkeiten ist breit gefächert.
Mietpreise für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern im Kreis Viersen
Vergleich der mittleren Kaltmiete in €/m²/Monat auf Postleitzahlenebene im Kreis Viersen 2013 (2010)
Die mittlere Kaltmiete ist der Median, der die Miet-Stichproben in zwei gleich große Wertintervalle teilt. Unterhalb und oberhalb des Medians liegen somit jeweils 50% der Stichprobenwerte.
Quelle: LEG Wohnungsmarktreport NRW 2011 und 2014
© Kreis Viersen, Kreismonitoring 2016
Stadt / Gemeinde | Postleitzahl | Mittlere Kaltmiete 2013 |
Mittlere Kaltmiete 2010 |
Burggemeinde Brüggen | 41379 | 5,98 €/m²/Monat | 5,55 €/m²/Monat |
Gemeinde Grefrath | 47929 | 5,88 €/m²/Monat | 5,59 €/m²/Monat |
Stadt Kempen | 47906 | 6,82 €/m²/Monat | 6,13 €/m²/Monat |
Stadt Nettetal | 41334 | 5,79 €/m²/Monat | 5,37 €/m²/Monat |
Gemeinde Niederkrüchten | 41372 | 5,54 €/m²/Monat | 5,51 €/m²/Monat |
Gemeinde Schwalmtal | 41366 | 5,73 €/m²/Monat | 5,47 €/m²/Monat |
Stadt Tönisvorst | 47918 | 6,59 €/m²/Monat | 6,18 €/m²/Monat |
Stadt Viersen | 41747 | 5,84 €/m²/Monat | 5,40 €/m²/Monat |
41749 | 5,98 €/m²/Monat | 5,51 €/m²/Monat | |
41751 | 5,56 €/m²/Monat | 5,38 €/m²/Monat | |
41748 | 5,57 €/m²/Monat | 5,35 €/m²/Monat | |
Stadt Willich | 47877 | 6,77 €/m²/Monat | 6,39 €/m²/Monat |
- Die mittlere Kaltmiete stieg in den neun Städten und Gemeinden von 2010 auf 2013 im Schnitt um 7,3% auf 6,13 €/m²/Monat.
- Es ist ein Ost-West-Gefälle feststellbar.
- In den süd-westlich gelegenen Bereichen zogen die Mieten auch weniger stark an bzw. stagnieren sogar.
Bodenrichtwerte im regionalen Kreisvergleich
Durchschnittliche Bodenrichtwerte in mittlerer Lage im regionalen Kreisvergleich 2015 (2014)
Bodenrichtwerte werden jährlich von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte aus deren Kaufpreissammlungen festgelegt. Es handelt sich um den durchschnittlichen Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücksmerkmalen weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf die Quadratmeter Grundstücksfläche.
In der Karte und in der Tabelle werden die Daten für 2014 in Klammern dargestellt.
Quelle: BORISplus.NRW, Grundstücksmarktberichte der Gutachterausschüsse 2015 und 2016
© Kreis Viersen, Kreismonitoring 2016
Gemeinde/Stadt(teil) | gute Lage (€/m²) |
mittlere Lage (€/m²) |
mäßige Lage (€/m²) |
Niederkrüchten | 155 (155) | 140 (140) | 125 (125) |
Brüggen | 200 (180) | 160 (145) | 125 (125) |
Schwalmtal | 190 (160) | 160 (145) | 130 (130) |
Nettetal | 190 (190) | 150 (150) | 130 (130) |
Grefrath | 180 (180) | 160 (160) | 150 (150) |
Kempen | 270 (250) beste Lage: 320 (300) |
245 (230) | 215 (200) |
St. Hubert/Tönisberg | keine Angabe | 190 (190) | 170 (170) |
St. Tönis | 250 (245) | 240 (235) | keine Angabe |
Vorst | keine Angabe | 190 (190) | 135 (135) |
Willich | 240 (230) | 210 (210) | 170 (170) |
Viersen | 215 (215) | 180 (180) | 130 (130) |
Durchschnitt | 210 (200,6) | 184,1 (180,9) | 148 (146,5) |
- Die mittlere Kaltmiete stieg in den neun Städten und Gemeinden von 2010 auf 2013 im Schnitt um 7,3% auf 6,13 €/m²/Monat.
- Es ist ein Ost-West-Gefälle feststellbar.
- In den süd-westlich gelegenen Bereichen zogen die Mieten auch weniger stark an bzw. stagnieren sogar.
Durchschnittspreise für Einfamilienhäuser
Durchschnittspreise für Einfamilienhäuser in mittlerer Lage im Kreis Viersen
Stadt Kempen
Baujahr | |||
bis 1949 | k.A. | k.A. | 1.390 |
1950 – 1974 | 2.150 | 1.960 | 1.930 |
1975 – 1999 | 2.550 | k.A. | 2.120 |
ab 2000 | k.A. | k.A. | k.A. |
Stadt Viersen
Baujahr | |||
bis 1949 | 1.080 | 1.070 | 1.010 |
1950 – 1974 | 1.500 | 1.470 | 1.320 |
1975 – 1999 | 1.540 | 1.500 | k.A. |
ab 2000 | 2.060 | 1.770 | 1.550 |
Stadt Nettetal
Baujahr | |||
bis 1949 | 1.270 | 1.190 | 970 |
1950 – 1974 | 1.500 | 1.380 | 1.360 |
1975 – 1999 | 1.670 | 1.690 | 1.430 |
ab 2000 | 2.310 | k.A. | 1.550 |
Stadt Willich
Baujahr | |||
bis 1949 | k.A. | 1.210 | 1.080 |
1950 – 1974 | 1.770 | 1.810 | 1.570 |
1975 – 1999 | 2.370 | 2.210 | 2.040 |
ab 2000 | 2.710 | k.A. | k.A. |
Stadt Tönisvorst
Baujahr | |||
bis 1949 | k.A. | 1.460 | k.A. |
1950 – 1974 | 1.830 | 1.820 | k.A. |
1975 – 1999 | 2.050 | 1.950 | k.A. |
ab 2000 | 2.690 | k.A. | k.A. |
Gemeinde Brüggen
Baujahr | |||
bis 1949 | k.A. | k.A. | k.A. |
1950 – 1974 | 1.400 | 1.270 | k.A. |
1975 – 1999 | 1.700 | 1.650 | 1.200 |
ab 2000 | k.A. | 1.800 | 1.570 |
Gemeinde Grefrath
Baujahr | |||
bis 1949 | k.A. | k.A. | k.A. |
1950 – 1974 | 1.780 | 1.380 | 1.640 |
1975 – 1999 | k.A. | 1.610 | 1.600 |
ab 2000 | k.A. | k.A. | k.A. |
Gemeinde Niederkrüchten
Baujahr | |||
bis 1949 | k.A. | 1.270 | k.A. |
1950 – 1974 | 1.570 | k.A. | k.A. |
1975 – 1999 | 1.590 | 1.550 | 1.400 |
ab 2000 | k.A. | 2.070 | k.A. |
Gemeinde Schwalmtal
Baujahr | |||
bis 1949 | 1.420 | k.A. | k.A. |
1950 – 1974 | k.A. | 1.280 | k.A. |
1975 – 1999 | 2.190 | 1.620 | k.A. |
ab 2000 | 2.260 | k.A. | k.A. |
Innerhalb des Kreises Viersen gibt es sehr unterschiedliche Preisniveaus. Insgesamt ist das Kaufpreisniveau in den östlichen Kommunen jedoch höher.
= Freistehendes Wohnhaus
= Doppelhaushälfte/Reihenendhaus
= Reihenmittelhaus
Der Überblick gibt nur eine Momentaufnahme anhand der im Jahr 2015 getätigten Verkäufe wieder. Zugrunde liegt eine mittlere Lage jeweils mit Bodenwertanteil und Garage. Aufgeführt ist der Wert in € je m².