Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Veranstaltungen » Mindful Leadership - Führung durch Selbstreflexion und Resilienz
13. Juni

Mindful Leadership – Führung durch Selbstreflexion und Resilienz

Die heutige Arbeitswelt ist von ständigem Wandel und hoher Komplexität geprägt. Faktoren wie Fachkräftemangel und Digitalisierung erhöhen den Stress und die Unsicherheit in der Arbeitswelt. Dies stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen, da sie lernen müssen, gesundheitsorientierte Führung für sich und ihre Mitarbeitenden zu praktizieren.

Achtsamkeit kann dabei helfen, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken und den Arbeitsalltag gesünder und produktiver zu gestalten. Erfahren Sie mit der Weiterbildung „Mindful Leadership“, wie Sie wirksame Strategien zur Steigerung Ihrer Resilienz und der Ihrer Mitarbeitenden entwickeln. Diese interaktive Veranstaltung behandelt Themen wie Achtsamkeit in der Führung, Selbstreflexion, Stressbewältigung und die Integration von Achtsamkeit in den Arbeitsalltag. Praxisbeispiele, Achtsamkeitsübungen sowie Mentoring-Elemente runden das Programm ab.

ZIELE

Nach der Weiterbildung werden Sie in der Lage sein…

  • Die Bedeutung von Achtsamkeit in der Führung zu erkennen und ihre Kernprinzipien anzuwenden.
  • Ihre Selbstreflexionsfähigkeiten zu stärken und individuelle Führungsziele zu definieren.
  • Effektive Stressbewältigungsstrategien anzuwenden und Ihre Resilienz zu fördern.

VORTEILE

  • Sie erweitern Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen im Bereich Mindful Leadership anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, um in der Arbeitswelt effektiver zu agieren.
  • Sie erwerben Know-how zur Stressbewältigung und Resilienzförderung, um persönliche und berufliche Herausforderungen besser zu bewältigen.
  • Sie lernen bewährte Praktiken von Branchenführern wie Google oder SAP kennen und können diese in Ihrem eigenen Arbeitsumfeld anwenden.
  • Durch die Integration von Achtsamkeit in Ihren Arbeitsalltag steigern Sie Ihre Effizienz und reduzieren Stress.
  • Dieser Kurs integriert verschiedene praxiserprobte Achtsamkeitsübungen aus dem wissenschaftlich fundierten MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)-Programm.

ZIELGRUPPE/N

Alle, die ihre persönliche Führungskompetenz verbessern möchten und Achtsamkeit in ihrer beruflichen Laufbahn und in ihrem eigenen Arbeitsalltag nutzen möchten, z.B. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Unternehmer:innen, HR-Manager:innen und Personalentwickler:innen.

LEHR- UND LERNFORM

Dieses Weiterbildungsangebot zeichnet sich durch einen Mix von kurzen Impuls-Vorträgen, praktischen Übungen, Diskussion und Mentoring-Elementen aus. Durch die begrenzte Teilnehmendenzahl kann auch auf individuelle Fragestellungen eingegangen werden.

TERMINE

1 Präsenztermin:
Freitag, 13.06.2026 von 09.30 – 17.30 Uhr
Anmeldeschluss: 23.05.2025

VERANSTALTUNGSORT

Niederrheinisches Freilichtmuseum, Grefrath

TEILNEHMENDENZAHL

Um eine individuelle Betreuung gewährleisten zu können, ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 12 beschränkt.

TEILNAHMEENTGELT

550 € | Alumni 522 €

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

keine

ABSCHLUSS

Teilnahmebescheinigung

DOZENTINNEN

Prof. Dr. Lena Evertz
Human Resource Management
Hochschule Niederrhein
Dipl.-Kffr. Anna Beteeva
Head of People Attraction and Development
Ranger Marketing (ein Unternehmen der STRÖER Gruppe)

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Ulrike Schoppmeyer
Zentrum für Weiterbildung
Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49 | 47805 Krefeld
Tel.: 02151 822-1561
weiterbildung@hs-niederrhein.de

 

Weitere Informationen und Online-Anmeldung


09:30 - 17:30 Uhr
Grefrath

Niederrheinisches Freilichtmuseum
Am Freilichtmuseum 1
47929 Grefrath
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Downloads

# Titel Größe Typ
1 Programmflyer >667.1 KB application
Generic filters