Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Entwicklung eines kostengünstigen Prüfstands zur Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Digitales Tagebuch Auftakt und Informationen

Entwicklung eines kostengünstigen Prüfstands zur Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Digitales Tagebuch Auftakt und Informationen

Projektauftakt für eine einfachere Entwicklung nachhaltigere lokaler Dämmstoffe

Zuschnitt von Kiriholz bei der WeGrow Germany GmbH in Tönisvorst. Eine neue Chance für klimaneutrale Dämmstoffe aus heimischer Produktion? Foto: WeGrow Germany GmbH

Die Herausforderung, bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland zu erreichen, erfordert eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs, insbesondere im Bereich der Heizenergie. Aufgrund des hohen Anteils älterer Gebäude ist es notwendig, den energetischen Standard durch Dämmmaßnahmen sukzessive zu verbessern. Hierfür werden neue Dämmstoffe stetig entwickelt und erprobt. Eine wesentliche Kenngröße für den Wärmeschutz ist der Wärmedurchgangskoeffizient, der angibt, wie gut ein Material Wärme leitet.

Da die Herstellung vieler Dämmstoffe mit hohem Energieaufwand und langen Transportwegen verbunden ist, wird eine nachhaltige lokale Produktion mit kurzen Transportwegen bevorzugt. Eine genaue Prüfung der Dämmstoffe im Labor ist jedoch kosten- und zeitintensiv, was insbesondere für die Entwicklung neuer, regional produzierter Materialien eine Hürde darstellt. Eine Projektgruppe der Hochschule Niederrhein wird sich in diesem Sommer dieser Problematik annehmen und plant, einen kostengünstigen Prüfstand zur Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten zu konzipieren und aufzubauen.

Dieser Prüfstand soll es ermöglichen, den Wärmedurchgangskoeffizienten verschiedener Dämmstoffe zu messen und somit eine schnelle und kostengünstige Überprüfung von Neuentwicklungen zu ermöglichen. Hierbei ist die Hauptpriorität verlässliche Ergebnisse zu erzielen aber auch Aspekte wie das Einhalten der geltenden Normen sind von Interesse. Die Studenten müssen dabei eine Balance zwischen Analyse, Kosten und Genauigkeit zu finden.

Die Entwicklung und Erkenntnisse der Projektgruppe werden wir hier in Rahmen eines digitalen Tagebuches weiterverfolgen. Dabei werden Fortschritt und Methodik der Gruppe mit anschließenden Ergebnissen präsentiert und diskutiert. Das Projekt wird von Prof. Schettel und Herrn Leidenbach von der Hochschule Niederrhein betreut.