Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » Internetfiliale für den Einzelhandel
Der Fördermittelexperte der WFG, Armin Möller

Internetfiliale für den Einzelhandel

Der Einzelhandel ist durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise hart getroffen. Glücklich kann sich schätzen, wer in diesen Zeiten über einen Onlineshop Umsätze generieren kann. Die Einrichtung einer solchen Internetfiliale kann darüber hinaus mit bis zu 50 Prozent vom Staat über das Förderprogramm „go-digital“ bezuschusst werden, sagt Armin Möller, Fördermittelexperte der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Kreis Viersen.

Die Corona-Krise hat zu einem Boom beim Online-Handel und bei Lieferdiensten geführt. Einzelhändler, die bisher nicht auf das zweite Standbein Onlinehandel gesetzt haben, können jetzt vom Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) profitieren. Danach wird der Aufbau eines Onlineshops über das Programm „go-digital“ mit bis zu 50 Prozent bezuschusst. Ein Unternehmen erhält danach maximal 550 Euro an nicht rückzahlbaren Zuschüssen, wenn es gemeinsam mit einem für dieses Förderprogramm zertifizierten Beratungsunternehmen den Aufbau eines Onlineshops in Angriff nimmt.

Fördermittelexperte Armin Möller erläutert: „Go-Digital ist insbesondere dann für Unternehmen interessant, wenn sie noch keine oder nur wenig Erfahrung hinsichtlich der Beantragung von Fördermitteln haben. Schließlich erfolgt die Antragsstellung über einen zertifizierten Berater.“

Neben dem Modul „Digitale Markterschließung“, in dessen Rahmen die Förderung zum Aufbau eines Online-Shops möglich ist, sind außerdem die Module „Digitalisierte Geschäftsprozesse“ sowie „IT-Sicherheit“ Themenschwerpunkte des Programms. „Angesichts stetig wachsender Betrugsversuche ist eine höchstmögliche IT-Sicherheit gerade beim Aufbau und späteren Betrieb eines Online-Shops unverzichtbar“, ergänzt Armin Möller.

Mehr Informationen zum Förderprogramm gibt es unter www.bmwi-go-digital.de. Ein zertifiziertes Beraterunternehmen findet man über die Beraterlandkarte unter dem Punkt „Beratung“.

Bei Fragen zu öffentlichen Zuschüssen hilft Armin Möller bei der WFG Kreis Viersen unter Telefon 02162-8179-106 oder per E-Mail: armin.moeller@wfg-kreis-viersen.de

Generic filters