
MINT-Kurse für Schulen: Mit dem zdi-Projekt in Richtung Weltall
Dem jungen Forscherinnen- und Forschergeist Flügel verleihen – das schafft ein ganz besonderes Projekt, welches das zdi-Netzwerk Kreis Viersen anbietet. Vom Schulhof aus geht es in Richtung Stratosphäre. Ein mit Helium gefüllter Wetterballon steigt mehrere zehntausend Meter in die Höhe. Und dank Kamera und Sonde lassen sich dort oben – wo sich die Farben Blau und Schwarz begegnen – spektakuläre Videos machen und spannende Daten sammeln.
In diesem Jahr haben bereits drei Schulen im Kreis Viersen diese Möglichkeit genutzt: An der Rupert-Neudeck-Gesamtschule und am Michael-Ende-Gymnasium (beide Tönisvorst) sowie an der Janusz-Korczak-Realschule mit Standorten in Schwalmtal und Niederkrüchten haben sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften erfolgreich dieser unbemannten „Weltraum-Mission“ verschrieben. Fazit: „Alle Beteiligten waren schwer begeistert“, sagt Caren Schmitter, Ansprechpartnerin bei der WFG für alle zdi-Belange. „Natürlich gehören zu dem Projekt auch eine Vor- und Nachbereitung in der Schule. Die Highlights im wahren Wortsinn sind aber die gefeierten Ballonstarts und das Verfolgen des Aufstiegs.“ Eine vierte Projekt-Buchung ist schon erfolgt: Anfang Oktober werden Schülerinnen und Schüler des St.-Bernhard-Gymnasiums in Willich die Stratosphäre erkunden. „Weitere interessierte Schulen können sich gerne bei uns melden, auch für andere MINT-Angebote“, so Schmitter.
Die vier großen Buchstaben stehen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (kurz zdi) dient der Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Die Offensive ist regional strukturiert: Die WFG hat die Koordination für das zdi-netzwerk im Kreis Viersen im Jahr 2016 federführend übernommen und sich 2023 diesbezüglich noch einmal neu aufgestellt. „Wir möchten das Netzwerk kontinuierlich weiter ausbauen“, betont WFG-Geschäftsführer Dr. Thomas Jablonski. „Interessierte Unternehmen, Schulen und andere Einrichtungen sind herzlich willkommen.“ Zuletzt hatte unter anderem die Anne-Frank-Gesamtschule in Viersen mit einem digitalen Format zum 50-jährigen Bestehen des Kreises Viersen für Begeisterung gesorgt.
WFG-Ansprechpartnerin Caren Schmitter ist zu erreichen unter Tel. 02162 / 8179-148 sowie per E-Mail: caren.schmitter@wfg-kreis-viersen.de.