Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Search
Generic filters
WFG Kreis Viersen » WFG hilft Unternehmen bei der Fördermittelakquise
Der Fördermittelexperte der WFG, Armin Möller.

WFG hilft Unternehmen bei der Fördermittelakquise

Seit gut zwei Jahren bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) für den Kreis Viersen kleinen und mittleren Unternehmen Unterstützung bei der Suche nach Fördermitteln an. Wie gut diese Orientierungsberatung angenommen wird, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Über 120 Unternehmen nahmen in diesem Zeitraum diesen kostenlosen Service der WFG in Anspruch.

Allein im vergangenen Jahr konnten auf diesem Wege rund 200.000 Euro an nicht rückzahlbaren Zuschüssen für Unternehmen im Kreis akquiriert werden. „Hierbei handelt es sich überwiegend um finanzielle Unterstützung für Innovations- und Digitalisierungsprojekte in Unternehmen. Zusätzlich profitierten die Unternehmen im Kreis auch vom Ausbildungsprogramm NRW sowie von Fördermitteln, die zum Ausbau der E-Mobilität beantragt werden können“, berichtet Armin Möller, der für die WFG die Fördertöpfe im Blick hat.

Zuschüsse sind wegen der aktuellen Niedrigzinsen bei Unternehmen sehr gefragt. Die Nachfrage nach Förderkrediten dagegen ist eher verhalten. „Wir hören von vielen Unternehmen, dass wegen ausreichender Liquidität Investitionsdruck besteht. Wenn Unternehmen Förderkredite von KfW oder NRW-Bank in Anspruch nehmen, dann eher weniger wegen der Zinsvergünstigung, sondern wegen Tilgungszuschüssen, Tilgungsfreijahren oder möglichen Haftungsfreistellungen zur Risikoteilung“, sagt Armin Möller. Das Volumen öffentlicher Förderkredite belief sich im Jahr 2018 – trotz niedriger Zinsen – auf gut 30 Millionen Euro. Die Zahlen für 2019 werden im Frühjahr dieses Jahres erwartet.

Die WFG blickt ehrgeizig in die Zukunft: „Unser Ziel ist es, auf den Erfolgen der ersten Jahre aufzubauen und im Kreis Viersen langfristig eine Förderkultur aufzubauen“, sagt Geschäftsführer Dr. Thomas Jablonski. Insbesondere Mittel für Forschung und Entwicklung von Innovationen würden im Kreis noch zu wenig in Anspruch genommen, so die Einschätzung der WFG. „Wir hoffen, dass die neue Richtlinie des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand, besser bekannt als ZIM, hier neuen Schwung bringt“, ergänzt Armin Möller. In diesem Zusammenhang sollte auch die steuerliche Forschungsförderung nicht unerwähnt bleiben. Sowohl Bund als auch Land bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine attraktive Förderkulisse im Bereich Forschung und Entwicklung sowie für die Zusammenarbeit mit Hochschulen an. Die WFG unterhält gute Kontakte zu Hochschulen in der Region und bietet sich Unternehmen gerne als Türöffner an, um gemeinsame Projekte anzustoßen.

Generic filters